Camper-Van Ausbau (Teil 5) – Karosserie
Camper-Van Ausbau (Teil 5) – Karosserie

Camper-Van Ausbau (Teil 5) – Karosserie

Camper-Van Ausbau (Teil 5) – Karosserie

Nachdem ich bei den Vorarbeiten die ersten Kabelkanäle und Kabel in den Holmen des Sprinters „versenkt“ und damit die Anschlüsse der Elektrik vorbereitet habe (siehe Camper-Van Ausbau Teil 4), geht es jetzt im nächsten Schritt an die „großen Brocken“ nämlich die Karosseriearbeiten. Die waren für mich mit die schlimmsten Herausforderungen, denn immerhin muss man jede Menge Löcher in ein funktionierendes Auto schneiden…

Ich habe mehr als einmal (z.B. bei der Dachluke) auf dem Dach gesessen und gedacht: „!was machst Du hier eigentlich? Du schneidest Löcher in ein 15.000.-‚Ǩ teures Auto, bist Du irre!?“

Auf dem Dach


Aber es nutzt nunmal nichts wenn man seinen Van-Ausbau voran bringen will muss man/frau da durch.

Benötigte Werkzeuge

Für die Karosserie-Arbeiten braucht man (wie für alle anderen Arbeitsschritte eigentlich auch) wirklich gutes Werkzeug. Ohne zuverlässiges Werkzeug gestaltet sich ein Van-Ausbau eher schwierig. Man wird einfach bestimmte Arbeiten sonst nur schwerlich ausführen können.

Camper-Van Ausbau (Teil 5) - Karosserie

Achtet daher darauf Euch gutes, sprich hochwertiges Werkzeug zu besorgen oder zu leihen.
Folgende Werkzeuge sind absolut unverzichtbar beim Van-Ausbau (ich empfehle die Geräte BOSCH oder MAKITA, weil es sehr zuverlässige und leistungsstarke Marken sind):

Insbesondere bei den Elektrogeräten aber auch bei anderen Werkzeugen wie Bits, Schraubendrehern und Feilen empfehle ich unbedingt Abstand von chinesischer Billigware zu nehmen!!! Ihr werdet es bereuen solche zu kaufen, denn spätestens nach der 3. rund gedrehten Bitspitze oder Kreuzschlitzschraubendreher werdet ihr wissen was ich meine.
Gutes Werkzeug ist beim VAN-Ausbau Pflicht, auch weil es u.a. Unfallgefahr vorbeugen kann. Wer sich einmal mit einem billigen Werkzeug in die Hand geschnitten oder von einer Schraube abgerutscht ist weil der Bit rund gedreht hat oder der Schraubendreher nicht mehr greift und man sich dadurch verletzt hat, der weiss was ich meine. Es ist auch mir Anfangs passiert… deswegen lasst es!

Darüber hinaus müssen ja alle in die Karosse geschnittenen Ausschnitte und Löcher später gut abgedichtet werden. Hierfür braucht es dann zusätzlich folgendes Material:

Camper-Van Ausbau (Teil 5) - Karosserie

Dichtmaterial und Reiniger bzw. vorbereitende Zusatzmittel.

Auch hier gilt das zuvor zu den Elektrogeräten gesagte: spart nicht am falschen Ende indem ihr „billige“ Chinaware kauft, ihr werdet es bereuen. Man merkt beim Arbeiten sehr schnell was Qualität ausmacht denn chinesisches Schleifpapier kostet vielleicht nur ein Drittel von deutschem. Aber ihr verbraucht mindestens 4x soviel davon. Also merkt Euch: wer billig kauft kauft zweimal ! Daher kauft klug ein, spart dort Geld wo es Sinn macht (z.b. in dem ihr große Gebinde kauft, das ist meist günstiger).

Hat man das o.g. alles besorgt kann es losgehen mit den ersten Schnitten. Dabei gilt als oberste Regel:

Messen, messen, messen … und noch mal messen!

Noch nie habe ich in meinem Leben so viel gemssen wie beim Ausbau unseres Sprinters. Da man aber eben sehr viele(!) Löcher in die Karosserie wird schneiden müssen (je nachdem was für Einbauten man vornehmen will) ist es essentiell wichtig genau und ausführlich zu messen. Da ich aber kein Profi bin war dies eine völlig neue Erfahrung und ich habe mich mehr als einmal „vermessen“. Trotzdem…

Camper-Van Ausbau (Teil 5) - Karosserie

… der Zollstock* wird beim Womoausbau zum unverzichtbaren ständigen Begleiter, den man auch exzessiv zum Einsatz bringen sollte.

Wobei wir wieder bei der genauen Planung (siehe Camper-Van Ausbau Teil 1) sind: je besser die Planung schon im Vorfeld vorgibt was wohin kommt, umso einfacher und schneller kann man hinterher arbeiten. Bei uns stehen folgende Ausschnitte an (siehe Fotos unten):

  • 1 x gr. Fenster (Küche)
  • 2 x kl. Fenster Hecktüren
  • 1 x Dachluke oben
  • 1 x CEE-Landstromdose
  • 1 x Gaskamin Truma-Gasheizung
  • 1 x Bodendurchbruch Gaskasten
  • 1 x Wasser-Einfüllstutzen

Weiter auf Seite 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 + fünfzehn =

Online-Galery